Barrierefreiheit

Information zur Barrierefreiheit

 

Allgemeine Dienstleistungsbeschreibung

 

Wir von der DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung – Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH bieten Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen für die IHK-Prüfungsvorbereitung an.

 

Sie erreichen uns postalisch, telefonisch oder per E-Mail:

 

DIHK-Bildungs-gGmbH
Holbeinstraße 13–15
53175 Bonn
Telefon: +49 228 6205-205
E-Mail: shop@dihk-bildung.shop

 

Nutzung unseres Angebots

Die Nutzung unseres Online-Shops ist intuitiv gestaltet: Übungsaufgaben lassen sich über das Suchfeld oder die Hauptnavigation gezielt finden. Unsere Inhalte sind thematisch in Kategorien organisiert, sodass Sie sowohl nach Themenfeldern als auch nach vorkonfigurierten Übungssammlungen suchen können.

 

Barrierefreiheitsanforderungen

Die hier enthaltenen Informationen zur Barrierefreiheit beziehen sich auf unseren Webauftritt unter https://www.dihk-bildung.shop.

Die Anforderungen an die Barrierefreiheit ergeben sich für uns aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der dazugehörigen Verordnung (BFSGV). Diese setzen die Richtlinie (EU) 2019/882 – den European Accessibility Act (EAA) – in deutsches Recht um.

Unsere digitalen Angebote orientieren sich an der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549, Version 3.2.1, sowie an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufen A und AA. Ziel ist es, unsere Inhalte für alle Menschen – unabhängig von individuellen Einschränkungen – auffindbar, zugänglich und nutzbar zu gestalten.

 

Erfüllungsgrad

Erfüllungsgrad der Barrierefreiheits-Anforderungen

Unser Shop erfüllt die wesentlichen Vorgaben der WCAG 2.2 (Konformitätsstufe AA) sowie die in der BFSG-Verordnung formulierten technischen Anforderungen. Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, unterteilt nach den vier Barrierefreiheits-Kriterien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.

Zur Überprüfung der Barrierefreiheit haben wir unsere Website mit den Tools Google Lighthouse und WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool) getestet. Diese automatisierten Prüfverfahren helfen uns dabei, strukturelle und visuelle Barrieren zu identifizieren und kontinuierlich zu verbessern.

 

Wahrnehmbarkeit (Sehen & Hören)

Unser Webshop ist so gestaltet, dass Inhalte visuell gut wahrnehmbar sind – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Da wir keine Videos oder Audioinhalte anbieten, entfallen entsprechende Anforderungen.

  • Bei Kontrast, Schrift und Layout achten wir auf:

    • eine gut lesbare Schriftart mit ausreichender Größe und Zeilenabstand,

    • ausreichende Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund gemäß WCAG 2.2 (mind. 4,5:1 für normalen Text),

    • die Unterstützung typischer Browserfunktionen wie Zoom und Schriftskalierung.

  • Die Zoom-Funktion bis 200 % wird grundsätzlich unterstützt. Es kann vorkommen, dass die Namen der Übungsbände teilweise abgeschnitten dargestellt werden. Diese werden jedoch bei Mauszeigerkontakt (oder mobil durch Antippen) vollständig als Popup eingeblendet, sodass die Information weiterhin zugänglich bleibt. Die zugehörigen Checkboxen zur Auswahl bleiben stets sichtbar und bedienbar.

  • Die Schriftgrößenanpassung über Browsereinstellungen wird teilweise unterstützt.

  • Ein Dark Mode wird derzeit nicht automatisch unterstützt.

  • Alle Bilder und Grafiken verfügen über aussagekräftige Alternativtexte.

 

Bedienbarkeit (Tastatur, Motorik)

  • Tastaturbedienbarkeit

    • Sämtliche Funktionen sind per Tastatur erreichbar.

    • Die Reihenfolge der Fokussprünge folgt einer intuitiven Struktur.

    • Beim Navigieren mit der Tastatur werden aktive Elemente hervorgehoben.

  • Klickflächen & Touch-Ziele

    • Interaktive Elemente sind ausreichend groß und lassen genügend Platz zu anderen Elementen.

    • Die Navigation funktioniert im Hoch- und Querformat, sowohl auf dem Desktop als auch auf dem mobilen Endgerät.

  • Komplexität und Beschränkungen

    • Wir verzichten auf komplexe Pfadbewegungen wie Drag-and-Drop

    • Wir verzichten auf Zeitbegrenzungen.

 

 

Verständlichkeit

  • Wir verwenden klare und logische Strukturen, mit kurzen Sätzen und Absätzen.

  • Wir konzentrieren uns auf eine möglichst einfache Sprache.

  • Die Navigation (Hauptnavigation und Footer) sind einheitlich benannt.

  • Unser Bestellprozess

    • unterstützt Ausfüllhilfen zur Autovervollständigung Ihrer Daten.

    • hat eine detaillierte Fehlerbeschreibung bei falsch ausgefüllten Formularfeldern.

 

Robustheit & Sicherheit

Unsere Website ist mit semantisch korrektem HTML umgesetzt. Vereinzelt unterstützen ARIA-Rollen die Verständlichkeit für Screenreader.

Zahlungsformulare sind so gestaltet, dass sie für alle Nutzergruppen bedienbar sind und keine versteckten CAPTCHA-Hürden durch visuelle Rätsel aufweisen.

Alle eingesetzten Barrierefreiheitsfunktionen (z. B. Anpassungen für Screenreader, Nutzung von Zoom-Funktionen) haben keinen Einfluss auf Ihre Privatsphäre (es werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erhoben).

 

Ausblick

Um die Barrierefreiheit unseres Webshops kontinuierlich zu verbessern, führen wir regelmäßig interne Prüfungen durch. Bereits in der Konzeptionsphase neuer Website-Elemente werden Anforderungen an die Barrierefreiheit berücksichtigt.

Unser Ziel ist es, allen Menschen – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten – eine möglichst barrierefreie Nutzung unseres Angebots zu ermöglichen. Wir verstehen Barrierefreiheit als fortlaufenden Prozess und arbeiten stetig daran, unser Angebot weiter zu optimieren.

 

Datum und Methode

Dieses Dokument wurde zuletzt am01.09.2025aktualisiert.
Die Bewertung der Barrierefreiheit erfolgte durch interne Prüfungen unter Verwendung automatisierter Testwerkzeuge (z. B. Google Lighthouse, WAVE) sowie manueller Funktionsprüfungen (z. B. Tastaturnavigation, Zoom-Verhalten).

 

Feedback, Kontakt

Wir bemühen uns, unsere digitalen Angebote barrierefrei zugänglich zu gestalten. Sollten Ihnen Barrieren auffallen oder haben Sie Fragen zur Barrierefreiheit, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter: digitale.barrierefreiheit@wb.dihk